Kakao ganze Bohne Bio
Geschichte und Herkunft des rohen Kakaos
Ökokontrollstelle: NL-BIO-01
Kakao (Theobroma) wurde erstmals vor etwa 3.000 Jahren von den Olmeken in Mexiko geerntet. Damals wurde es hauptsächlich zur Anreicherung von Getränken verwendet. Im Laufe der Jahre übernahmen die Mayas und die Azteken diese Verwendung in ihre Kulturen. Kakao wurde Teil zeremonieller Rituale, und Kakaobohnen dienten als Zahlungsmittel. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier den Kakao nach Europa.
Mitte des 17. Jahrhunderts wurde er zu einem beliebten Getränk. Kakaobäume wurden über die Kolonien verschiedener europäischer Länder nach Asien und Westafrika eingeführt, da in Europa eine steigende Nachfrage nach Schokolade bestand.
Die Kakaobohne ist der Rohstoff für die Herstellung von Schokolade. Diese Kakaobohnen stammen aus den tropischen Klimazonen rund um den Äquator in Südamerika (Ecuador). Der Kakaobaum (Theobroma cacao) ist den Mayas und Azteken heilig. Die Früchte des Kakaobaums werden von Hand geerntet und die rohen Bohnen anschließend in natürlichem Wasser gereinigt und nach bester Qualität ausgewählt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Nährwerte erhalten bleiben, ohne jegliche Zusatzstoffe.
Unterschiedliche Kakaosorten
Welche Kakaobohne sollte man kaufen? Es gibt ungefähr 3 verschiedene Arten von Kakao. Criollo, Forastero und Trinitario. Auch ihre Namen haben ihren Ursprung bei den spanischen Entdeckern. Die Spanier entdeckten den Kakao zuerst bei den indigenen Völkern Mexikos und Mittelamerikas. Als sie bei weiteren Erkundungen auch an anderen Orten auf Kakaobohnen stießen, die anders schmeckten als der ihnen bereits bekannte Kakao, nannten sie die Kakaobohnen aus Mittelamerika „Criollo“, was einheimisch bedeutet, und den Kakao aus allen anderen Orten „Forastero“, was bedeutet Außheimisch. Viele Jahre später wurde in Trinidat ein Hybrid aus Criollo und Forastero gezüchtet, der den Namen „Trinitario“ erhielt. Forastero-Kakao aus Brasilien fand seinen Weg über Siedler zu Plantagen in Afrika und Südostasien.
Unsere Bio-Kakaobohnen sind von der Sorte Criollo.
Criollo
Der Criollo - Bohne hat ein komplexes und feines Profil, einen milden Geschmack mit sekundären Aromen von Nüssen, Karamell, Früchten und Tabak. Der Geschmack ist nicht bitter und sehr aromatisch. Trotz dieser angenehmen Eigenschaften ist der Criollo-Kakao der seltenste. Dies liegt daran, dass der Criollo-Baum weniger pro Jahr produziert und auch weniger widerstandsfähig gegen Krankheiten ist. Es gibt daher relativ wenige Criollo-Plantagen. Diese Bohne wird häufig von Schokoladenherstellern bevorzugt und ist eine echte Qualitätsschokolade, die von Kennern geschätzt wird. Es wird häufig in Luxusschokolade verwendet. Weltweit macht sie nur 3 % des gesamten Schokoladenhandels aus.
Forastero (normal)
Forastero ist keine einzigartige Sorte. Es ist eher ein Oberbegriff für alle Arten von Kakaobohnensorten. Aufgrund seiner weiten Verbreitung werden heute 80 bis 90 % aller Schokolade mit Forastero-Kakao hergestellt. Deshalb verkaufen wir Forastero-Kakao als "normalen" Kakao. Es wird allgemein gesagt, dass Forastero-Kakao einen volleren, aber weniger aromatischen Geschmack als Criollo hat. Er kann manchmal bitter oder sauer schmecken. Manche Menschen bevorzugen diesen Kakao jedoch wegen seines volleren, erdigeren Geschmacks.
Trinitario
Die Trinitario-Kakaobohne liegt geschmacklich zwischen den beiden anderen. Voller und erdiger als Criollo und weniger bitter und sauer als Forastero.
Rote Kakaobohnen sind ein Superfood
Kakaobohnen sind an sich schon ein Superfood, da sie verschiedene Antioxidantien, Mineralien und Nährstoffe enthalten. Rohe Kakaobohnen enthalten mehr Antioxidantien als Rotwein und dreimal mehr als grüner Tee. Diese Kakaobohnen sind ideal für den direkten Verzehr, zum Beispiel als Zusatz zu Ihrem Joghurt mit Trockenfrüchten oder zum Frühstücksmüsli. Sie sollten auch einen Blick auf Produkte aus rohen Kakaobohnen werfen, wie z. B. rohe Kakaomasse und rohe Kakaonibs. Diese sind praktischer für die Verwendung von rohem Kakao in Schokoladenprodukten wie Snacks, Pralinen und Riegeln.