Teufelskrallentee
Anwendung als Teufelskrallentee:
1,5 g geschnittene Wurzel der Teufelskralle mit 200 ml kochendem Wasser übergießen. Nun für 8 Stunden ziehen lassen und anschließend durch ein Teesieb geben, um die Wurzelteile zu entfernen. Der Tee kann mit Honig oder anderem Süßungsmittel nach Belieben gesüßt werden.
Anwendung als Teufelskrallenwaschung:
Für eine Waschung mit Teufelskrallensud 1,5 g geschnittene Wurzel der Teufelskralle mit 250 ml kochendem Wasser ansetzen und für 8 Stunden ruhen lassen. Danach die Wurzelteile abseihen. Jetzt ein Baumwoll- oder Leinentuch mit dem Sud tränken. Den Körper damit abwaschen und nur trocken tupfen. Nicht mit klarem Wasser nachwaschen!
Anwendung als Teufelskrallenumschlag:
Den Teufelskrallensud ebenso zubereiten wie für eine Waschung. Ein sauberes Leinen- oder Baumwolltuch mit dem Sud tränken, kurz auswringen und für ca. 15 min auf die betroffene Stelle der Haut auflegen.
Informationen zur Afrikanischen Teufelskralle:
Die Afrikanische Teufelskralle ist in den Savannen der Kalahari im Süden Afrikas beheimatet. Ihre Bezeichnung leitet sich vom Wort "harpagos" ab. Das bedeutet so viel wie Enterhaken und nimmt Bezug auf die Krallenform der Samenstände, die häufig im Fell von Tieren hängen bleiben. Die Blüten der Pflanze, die zu den Sesamgewächsen gehört, sind gelblich bis violett gefärbt, während die Blätter eine graugrüne Farbe aufweisen.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor