Schwarzer Tee
Die Teesorte "Schwarzer Tee"
Schwarzer Tee ist in vielen Regionen der Welt das beliebteste Getränk. Er wird in Ostasien als Roter Tee bezeichnet und ist ein vollständig "fermentierter" Tee. Nach Herkunft und Qualitäten kann man deutliche Unterschiede erkennen. Der größte Anteil der Schwarztee Produktion kommt aus Sri Lanka, Darjeeling, Assam und Kenia. Es gibt auch Gebiete in China, in der Türkei und Russland, in denen Schwarzer Tee angebaut und produziert wird. Diese Schwarztees verbleibt jedoch meist für den Eigenverbrach im jeweiligen Land.
Die Blattgrade
Blatt Tee
Diese Sortierung ist die qualitativ hochwertigste, da ein Tee mit dieser Bezeichnung aus unbeschädigten Teeblättern und/oder Blattteilen besteht. Da Maschinen die Blätter nicht so intakt pflücken können wie eine Arbeiterin, werden Blatt-Tees typischerweise per Hand gepflückt. Dementsprechend ist dieser Blattgrad sehr wertvoll und etwas teurer als andere Sortierungen.
Broken Tee
Bei diesem Blattgrad handelt es sich um maschinell zerkleinerte beziehungsweise „gebrochene“ Blätter. Vergleicht man diese Sortierung mit Blatt-Tee, stellt man fest, dass die Tasse eines Broken-Tees wesentlich dunkler ist und kräftiger schmeckt. Da der Tee aus aufgebrochenen Blättern besteht, werden seine Inhaltsstoffe schneller an das Wasser abgegeben. Das führt außerdem dazu, dass Broken-Tees schnell dazu neigen bitter zu werden. Aus diesem Grund wird gerne ein Schuss Milch oder Sahne hinzugefügt.
Die Buchstabenzusammensetzung
Die anschließenden weiteren Unterteilungen werden mit Buchstaben abgekürzt, die jeweils eine bestimmte Aussage über die Herkunft, Qualität oder das Aussehen der Teeblätter treffen.
Bezeichnungen bei Blatt-Tee
P – Pekoe
Bezeichnung für kurze und dicke Blätter die an der Unterseite weiße Härchen besitzen.
O – Orange
Das hat nichts mit der Orange zu tun, sondern bezieht sich auf das niederländische Königshaus, dass man auch mit „Oranien“ oder „Oranje“ bezeichnet.
G – Golden
Die Blattspitzen schimmern leicht golden wodurch der Geschmack des Tees milder ist.
T – Tippy
Ein besonders hoher Anteil an goldenen oder auch weißen Blattspitzen.
F – Flowery
Bedeutet blumig und zeichnet einen Tee aus, der viele aromatische Blattknospen enthält.
F – Fine
Dieser Tee beinhaltet ausschließlich feinste, gleichmäßige Blätter die mit großer Sorgfalt ausgewählt und fast ausschließlich von Hand gepflückt wurden.
S – Spezial
Bezeichnung für einen Tee der höchsten Qualität.
Die Buchstabenfolge bei unserem oben genannte Darjeeling Royal Garden bedeutet dementsprechend folgendes: FTGFOP 1 – Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
Ein Darjeeling von sehr hoher Qualität der von Hand geerntet wurde. Die jungen Blätter sind kurz, dick und besitzen goldene Spitzen. Mit der eins am Ende wird nochmals hervorgehoben, dass die Teeblätter der höchsten Güte entsprechen. Ein großer Anteil an frischen Knospen sorgt für ein äußerst blumiges Aroma.
Bezeichnungen bei Broken-Tee
Bei der Broken Sortierung werden dieselben Abkürzungen verwendet. Im Unterschied zu den Blatt-Tees werden die Bezeichnungen jedoch mit einem „B“ für Broken erweitert.